Vor dem Studium

Das Studium an der Semmelweis Universität

Hier wollen wir gerne einige häufig gestellte Fragen zum Studium an der Semmelweis Universität Budapest beantworten und Sachverhalte klarstellen.

Die Semmelweis Universität befindet sich in der Hauptstadt Ungarns, einer Weltmetropole die Städten wie Berlin oder Wien kulturell und gesellschaftlich nahekommt und diese teilweise übertrumpft. Die Universität wurde 1769 durch Maria Theresia eröffnet und acht Jahre später nach Buda verlegt.

Der Studiengang Humanmedizin komplett in deutscher Sprache existiert seit 1983, der der Zahnmedizin seit 1989. Ebenso gibt es seit 2012 einen deutschsprachigen Studiengang für Pharmazie. Alle drei Studiengänge werden durchgehend bis zum Abschluss in deutscher Sprache unterrichtet. Die Universität ist zwar staatlich, die Studiengänge in englischer und deutscher Sprache sind jedoch gebührenpflichtig.

Die Deutschsprachige Studentenvertretung Semmelweis (DSVS), als studentischer Vertreter, ist sowohl für Humanmedizin, Zahnmedizin als auch Pharmazie zuständig. Eure Ansprechpartner findet Ihr auf der Team – Seite.

Was muss man also tun, um an der Semmelweis Universität zu studieren?

Die Bewerbung findet auf der Webseite der Semmelweis Universität, jedes Jahr bis in etwa Ende Mai, über einen Online-Bewerbungsportal namens Semaphor, statt. Was man an Unterlagen genau braucht um sich zu Bewerben kann man der Homepage der Semmelweis Universität entnehmen. Für das benötigte ärztliche Attest könnt ihr hier ein Beispielvordruck finden. Was wir häufig gefragt werden, ist welche Voraussetzungen man erbringen sollte, um die Wahrscheinlichkeit auf einen Studienplatz zu erhöhen.

Bitte bedenkt: Was wir schreiben, beruht auf unseren eigenen Erfahrungen und sind nicht die offiziellen Kriterien der Universität! Also alles unter Vorbehalt!

An vielen Universitäten in Deutschland gilt als einziges Kriterium der Numerus Clausus. Dieser spielt hier auf jeden Fall eine Rolle, jedoch eine untergeordnete, da sehr genau darauf geachtet wird, mit welchen Fächern (im GK und LK bzw. nach neuem System dreistündig bzw. vierstündig etc.) dieser erbracht wurde. Die wichtigste Rolle spielen hierbei die Abiturnoten in den naturwissenschaftlichen Fächern, z.B. Chemie, Physik, Biologie.

Wir haben bemerkt, dass im Jahr 2014 die Aufnahme bis in etwa einem Abiturdurchschnitt von 1,5-6 ohne weitere Qualifikationen geschah (Was nicht bedeutet, dass alle Bewerber bis zu diesen Abiturdurchschnitt einen Platz erhielten!). Es wurden auch Studenten mit Praktika und Kursen und einem etwas schlechteren Abiturdurchschnitt sowie welche mit MTA, OTA, pflegerischer Ausbildung, einer Ausbildung zum Rettungssanitäter und -Assistenten, mit niedrigerem Abiturdurchschnitt aufgenommen.

Wichtig ist, dass im ersten Sommer ein einmonatiges Pflegepraktikum abgeleistet werden muss. Dies könnt Ihr auch schon vor dem Studium ableisten, (Das würden wir Euch auch empfehlen!) sollte aber, um auch in Deutschland anerkannt zu werden, nach dem Abitur erfolgen. Wenn Ihr in Ungarn nach dem Physikum weiterstudieren wollt, reicht ein Monat. Für eine Anerkennung des Physikums in Deutschland benötigt Ihr aber ein dreimonatiges Pflegepraktikum. Von allen Ausbildungsnachweisen braucht Ihr mindestens eine beglaubigte Kopie oder ein Original.

Zu dem benötigtem Motivationsschreiben: Was einem etwas helfen kann, sind die so genannten „Personal Statements“ aus englischen Hochschulen, die dort schon seit längerem gebräuchlich sind, oder Tipps zum Schreiben von Motivationsschreiben aus Deutschland. Hierzu bitte auch die Linkliste am Ende der Seite beachten.

Das letzte Wort in der Auswahl hat stets die Universität und behält sich vor absolut unbeeinflusst und frei zu entscheiden, wer als Student aufgenommen wird und wer nicht.

Zum Leben als deutscher Student in Budapest kann man sagen, dass man in einer Art Sonderrolle lebt. Nur wenige Studenten sprechen die Sprache und sie zu lernen, parallel zum Medizinstudium, fällt trotz Unterricht schwer, ist jedoch nicht unmöglich. Man ist, durch seine Erfahrung, kein Tourist, wird jedoch auf den ersten Blick als solcher angesehen. Dies ändert sich, sobald die ersten Brocken Ungarisch hinzukommen. Zum Beispiel bekommt man plötzlich Rabatte auf dem Marktplatz. Man zahlt somit immer noch mehr als Ungarn jedoch weniger als ein Tourist.

Aber eben durch diese Sonderstellung hat man viele Vorteile, wie eine Neutralität in politischen Belangen, beispielsweise Demonstrationen, da man auf Ungarisch einfach nicht mitreden kann. Ebenso wird auf Touristen wie überall stärker geachtet und mehr geholfen.

Die Wohnungssuche in Ungarn gestaltet sich nicht immer einfach und da man aus Deutschland nur einen Bruchteil der Marktes überblicken kann, ist die erste Wohnung selten die ideale. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, da in Budapest viele Wohnungen freistehen und diese auch nicht besonders teuer sind. Leider schießen in jeder Großstadt die Wohnungspreise in die Höhe, so auch in Budapest. Leider findet man selten noch 40 Quadratmeter große Wohnungen unter 400€ kalt. Die Miete kann allerdings, je nach Zustand (Neubau/Altbau) und eventuellen “Extras” wie Sicherheitsdienst und Parkplätzen, variieren.  Hinzu kommen durchschnittlich 100 Euro Nebenkosten, plus sonstige Lebenskosten. Wichtig ist, dass in Ungarn der Balkon meistens als 1:1 Wohnfläche gerechnet wird. Vorsicht aber bei der Vermieter-Wahl, da sich einige unseriöse Anbieter auf Ausländer spezialisiert haben. Zur Not schickt uns Euer Wohnungsangebot und wir können Euch unsere Meinung dazu sagen. Es haben sich auch viele Wohngemeinschaften über unsere Erstsemester – Facebookseite oder unsere Wohnungsgruppe gefunden.

Es gibt die Möglichkeit die Universität zu besichtigen. Hierzu empfiehlt sich ein Termin im deutschprachigen Studentensekreteriat, oder der „Tag der offenen Tür“, der durch das College International organisiert wird.

Die Sicherheit in Budapest ist auch häufig ein Thema, um welches sich mehr Mythen als Wahrheit ranken. Budapest ist eine Großstadt, das bedeutet, dass es auch hier Kriminalität gibt. Gerade das touristische Zentrum ist durch eine große Polizeipräsenz und Überwachungskameras aber sehr sicher. Mit einer normalen Portion Vorsicht ist man daher auch in diesem Punkt in Budapest gut aufgehoben. Die wichtigste Regel aber schonmal vorweg. Seit einigen Jahren wurde ein Gesetz verabschiedet, das nur noch lizenzierte Taxis erlaubt. Diese müssen gelb sein, entsprechend mit einem Taxischild gekennzeichnet werden und groß und deutlich Aufkleber mit Preisanschriften (pro km bzw. min) auf der Karosserie haben.

Wir wünschen Euch alles Gute bei der Bewerbung und dass wir Euch hoffentlich bald persönlich kennenlernen.


Linkliste Motivationsschreiben:

(Nur als Starthilfe… die Uni möchte was über Euch erfahren, nicht über eure Recherchekentnisse)

Beispiele dazu:

Zuletzt seht euch doch bitte auch mal diese Interessanten Artikel und Webseiten an